SOLIDVELO Filmtjes

  S O L I D V E L O  Filmtjes !

                                                     

 

 

 

 AZOR BIKE & De Originele Bakfiets Filmtjes ! 

 

 AZOR BIKE Filmtjes ! 

Filmtjes_Azor_1998_400
AZOR , Regionalsender RTV Drenthe 1998

 

 

Filmtjes_Azor_fd_1000
AZOR und Bakfiets.nl - echt gemaakt in Nederland !
 
 
 
Filmtjes_Azor_1000
AZOR bedeutet Integration !

 

 

Filmtjes_Azor_RTL_Vakantie_1000
AZOR und Bakfiets.nl bei RTL NL Urlaubsmagazin

 

 

Filmtjes_Azor_Slagtest_1000
Ein in Fachkreisen ( Zulieferer ) tatsächlich anerkannter Lampentest ;-) !

 

 

 De Originele Bakfiets Filmtjes ! 

Filmtjes_Bakfiets_History_1000
Wie entstanden "De originelen Bakfiets" ?

 

 

Filmtjes_Bakfiets_Outdoor_2010_1000

"De originele Bakfiets" auf 2 und 3 Rädern

 

 

 

Filmtjes_Azor_Bakfiets_Shimano_STEPS_1000

"De originele Bakfiets" gibt es auch "elektrifizert".

 

 

Filmtjes_Bakfiets_TestKees_1000
Die elektrischen Bakfiets.nl im Kurztest
 

 

Filmtjes_ANWB_Bakfietstest_2020_1000a
Bakfiets.nl im Test von ANWB ( Partner von ADAC in NL)
 
 
 
So entstand die AZOR BV      
Filmtjes_Union_Nieuwleusen_1000
UNION aus Nieuwleusen, niederländische Wochenschau 1984                  
 
      Die, 1911 in Nieuwleusen / Den Hulst aufbaute, UNION (gegr. 1904) Fahrradfabrik war einst, 
nach Gazelle, Sparta und Batavus, viertgrößte Fahrradfertigungsstätte in Niederlanden.
     Bis 1984 wurden bei UNION 4 Mio. Fahrräder in allen Preis und Qualitätsklassen gefertigt. 
Bis zur Schließung dürften es beinah 6 Mio. fiets gewesen sein.                                        
Somit grob geschätzt knapp über 50% der Stückzahlen von der Gazelle.                           
     Die Besonderheit von der altwürdigen UNION war - dort wechselten die neuen Mitarbeiter, 
im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung je 2- 3 Jahre die Abteilungen,                        
um die praktischen Erfahrungen aus allen Bereichen der Fahrradfabrik zu haben.          
Vertrieb lief über eine niederländische Fahrradhändlerkette und Exporte gingen,                       
oft als preiswerte Hausmarken ohne UNION Lebel, vorwiegend nach Deutschland.                  
Nur teure niederländische Qualität, billig zu verkaufen bringt keinen Gewinn !                          
So wird ab 1980 Management über 24 x ausgetauscht ! Dies bleibt nicht ohne Folgen.            
1992 werden die Fertigungskosten "optimiert" und Fahrradrahmenbau ausgelagert.      
          Der Rahmenzulieferer ist schon 1993 nicht mehr existent. 1997 folgen weitere Entlassungen. 
Zwei, der so unfreiwillig "frei gewordenen" Mitarbeiter gründen die AZOR BV.                 
 
Wie geht es mit der UNION weiter ?                                                                            
2002 geht die UNION in die Insolvenz, 3 Jahre werden anfangs 130 Mitarbeiter                      
durch eine staatlich unterstützte Sozialeinrichtung weiter beschäftigt.                                       
Es werden auch Fahrräder im Auftrag von anderen Fahrradmarken,                                        
wie GIANT, Merida etc. zusammengebaut.                                                                                                    
Teile der Werksflächen werden vermietet. Autobedarf, Lager für Fahrradgroßhändler etc.       
Die Fahrradmontage in Nieuwleusen / Den Hulst wird 2005 völlig geschlossen                      
und die Marke UNION weiter verkauft.                                                                                     
 ( 2009 brennen die meisten der alten Werksgebäude in Nieuwleusen / Den Hulst,                  
samt 10.000 von Großhändlern eingelagerten Fahrrädern nieder. )                                       
              
Die Lebel der UNION stehen plötzlich auf sehr preiswerten, für die niederländische Filialen  
einer britischen Shopkette, in Osteuropa hergestellten Fahrrädern.                                        
Ähnlich wie bei vielen der einstigen niederländischen Premiummarken,                                  
welche nach erfolgten Werksschließung, jetzt nur noch Label auf billigen Fahrrädern sind.    
Heute existiert die UNION, nach 2012 erfolgten wiederholten Besitzerwechsel,                      
als eine preiswerte, jugendliche Marke in Niederlanden, innerhalb einer großen Holding.       
Der Produktionsstandort wird aktuell nicht bekannt gegeben.                                                  
Die Gerüchte lauten - Osteuropa, Tendenz Bulgarien.